Codeschlösser für Haustüren, Garagentüren und anderen Eingangsbereichen werden immer populärer
In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens spielen PIN-Codes eine Rolle. Auch Codeschlösser für Haustüren, Garagentüren und andere Eingänge werden immer populärer. Wie ein Codeschloss funktioniert, welche Vorteile es bietet und was man bei der Verwendung berücksichtigen sollte, zeigt dieser Artikel.
Ein Codeschloss ist ein Türschloss, das sich durch die Eingabe eines Zahlencodes öffnet, ein Schlüssel ist nicht mehr nötig. Über eine Tastatur an der Tür geben berechtigte Personen einen vier- oder sechsstelligen Code ein und erhalten so Zugang. Codeschlösser gibt es als mechanische, digitale oder funkbasierte Varianten.
Die Funktionsweise ähnelt also vielen anderen Systemen, die mit einem Code bedient werden: sei es der PIN-Code, um das Smartphone zu entsperren, oder der Code, mit dem man Zahlungen mit der Bankkarte autorisiert.
Auch wenn die Funktion von Codeschlössern recht simpel ist, gibt es verschiedene Arten. Manche funktionieren mechanisch, andere digital und wieder andere per Funk.
Codeschlösser gelten als praktisch und vielfältig. Daherkommen sie in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Einige bauenein Codeschloss an der Haustür ein. So muss nicht jedes Familienmitglied einen Schlüssel bei sich tragen, sondern nur den Zutrittscode kennen. Besonders aber bei Mehrfamilienhäusern, in denen mehrere Parteien durch die Eingangstüre gehen, sind Codeschlösser beliebt.
Oftmals kommt ein Codeschloss auch im Außenbereich zum Einsatz – beispielsweise beim Garagentor oder dem Gartenhaus. So sind alleSchlösser optimal abgesichert.
Jedoch kommen Codeschlösser nicht nur im privaten Bereichzum Einsatz. Vielmehr verwenden sie auch viele Unternehmen. Im gewerblichen Bereich eignen sich Codeschlösser beispielsweise dafür, ein Gelände abzusichern. Oder aber das Firmengebäude wird vor unbefugtem Zutrittsicher geschützt.
In Einkaufszentren beispielsweise gibt es häufig Schließfächer mit Codeschlössern. Und auch in Schulen, Universitäten oder öffentlichen Einrichtungen erweisen sich diese oder ähnliche Funktionen als hilfreich.
Ebenso finden Codeschlösser im Gastgewerbe Verwendung. Hotels und Ferienwohnungen können mit dieser Art von Schlössern optimal abgesichert werden. So erhält jeder Gast einen individuellen Code, sodass kein Schlüsselverlust, aber jederzeit ein Zutritt möglich ist.
Codeschlösser für Türen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort im Alltag. Sie ermöglichen autorisierten Personen den Zutritt, indem ein vorher festgelegter Code am Schloss eingegeben wird. Moderne Codeschlösser bieten zusätzliche Funktionen wie das zeitlich begrenzte Freischalten von Codes, das Protokollieren von Zugängen oder sogar die Steuerung per App. Besonders praktisch sind sie für Familien, Wohngemeinschaften und Unternehmen, die unkomplizierten und sicheren Zugang ohne Schlüssel gewährleisten möchten.
Eine Haustür mit Code bietet die Möglichkeit, das eigene Zuhause ganz einfach per Zahlencode zu betreten. Durch die Eingabe des Codes am Codetaster entfällt die Suche nach dem Haustürschlüssel. Die Tür kann schnell und sicher geöffnet werden, und einzelne Codes lassen sich bei Bedarf jederzeit ändern oder löschen.
Ein Codeschloss im Hotel bietet Gästen einen komfortablen Zugang zu ihren Zimmern ohne physische Schlüssel oder Karten. Jeder Gast erhält einen individuellen Zahlencode, der meist nur während seines Aufenthalts gültig ist. Das vereinfacht den Check-in-Prozess und erhöht die Sicherheit, da verlorene Schlüssel der Vergangenheit angehören.
Ein Codeschloss für den Außenbereich ist speziell gegen Witterungseinflüsse geschützt und eignet sich für Gartentore, Nebeneingänge oder Außentüren. Die Bedienung erfolgt einfach per Codeeingabe, sodass keine Schlüssel benötigt werden, ideal für den Zugang zu Haus, Garage oder Garten.
Codeschlösser kommen im privaten und geschäftlichen Bereichaus vielerlei Gründen zum Einsatz. Sie bieten eine Reihe großartiger Vorteile,was ihre Nutzung immer beliebter macht. Wir haben die 4 wichtigsten Vorteile von Codeschlössern zusammengefasst.
Geht ein Schlüssel verloren, ist das nicht nur ärgerlich, da man sich ausgesperrt hat. Es stellt auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – immerhin könnte jemand den Schlüssel finden und sich unbefugt Zutritt verschaffen.
Bei einem Codeschloss spielt das keine Rolle. Es gibt keinen physischen Schlüssel, den man verlieren könnte. Einzig kann der Code in Vergessenheit geraten. Derjenige, der das Schloss verwaltet, kann jedoch schnell aushelfen. Ein echtes Problem stellt es also nicht dar.
Codeschlösser lassen sich einfach verwalten. Übereine zentrale Software können Gebäudeinhaber den Code jederzeit ändern. Das ist nicht nur dann sinnvoll, wenn man den Code vergisst. Auch dann, wenn man beispielsweise Besuch hat und dieser den Code kennt, dann aber wieder abreist, empfiehlt sich die Vergabe eines neuen Codes. Das Gleiche gilt für Nachbarn, die sich um das Haus gekümmert haben, während man im Urlaub war. Und auch bei Ferienwohnungen wird diese Vorgehensweise oft sehr geschätzt.
Ein Codeschloss lässt sich nicht nur mit einem einzigen Codeöffnen. Es ist ebenso möglich, jedem Nutzer einen eigenen Code zu geben. Auf diese Weise hat man stets die Übersicht, wer das Gebäude wann betreten hat. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn mehrere Personen aus- und eingehen. Dochauch dann, wenn man das Zutrittssystem mit einer Arbeitszeiterfassung koppeln möchte, ist diese Funktion äußerst praktisch.
Nutzer benötigen keinen physischen Schlüssel, sodass sie diesen auch nicht vergessen oder verlieren können. Vielmehr wird das Betreten von Gebäuden noch einfacher und komfortabler. Wer ohnehin schon einen vollen Schlüsselbund hat, braucht zumindest für dieses eine Schloss keinen weiteren Schlüssel.
Wer darüber nachdenkt, an der Haustür ein Codeschloss nachzurüsten, sollte auch auf den Aspekt der Sicherheit achten. Besonders die Kombination von Codeschloss und anderen Schließmedien kann ein Maximum an Sicherheit ermöglichen. Bei Anbietern wie BlueID ist eine Reihe an Möglichkeiten verfügbar. Gebäudeinhaber können flexible Lösungen erzielen und einZutrittssystem wählen, das individuell auf ihren Bedarf zugeschnitten ist.
Empfehlenswert ist beispielsweise die Kombination von Codeschloss mit einem zusätzlichen Schließzylinder für einen mechanischen Schlüssel. Alternativ eignet sich auch ein digitales Identmedium. So erhalten Nutzer erst dann Zutritt zu dem Gebäude, wenn sie den korrekten Code eingegeben und das zusätzliche Schließmedium betätigt haben.
Über dies ist es möglich, beide Schließsysteme zu ermöglichen, aber Nutzern freizustellen, womit sie das Schloss öffnen. Es gibt zum Beispiel Schließanlagen, die normalerweise mit einem PIN-Code geöffnet werden, im Notfall aber manuell mit einem herkömmlichen Schlüssel betätigt werden können. Hier kommt es stark auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse an.
In jedem Fall ist bei der Nutzung eines Codeschlosses wichtig, den Code nicht an unbefugte und fremde Personen herauszugeben. Er zählt vielmehr zu den Informationen, die besonders geschützt werden müssen. Das gilt sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich.
Codeschlösser werden vielfältig eingesetzt und bringen eine Menge Vorteile mit sich. Um die Sicherheit noch weiter zusteigern, lassen sie sich unkompliziert mit anderen Schließmedien kombinieren.Bei BlueID erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt zu Ihrer Immobilie passen. Profitieren auch Sie von den Vorteilen eines Codeschlosses.